Alpencup

Rennklasse 

Viele Rennen werden im Alpencup gewertet und fahren auch nach diesen Bestimmungen. 
-siehe Unten

Die Horner können eine Geschwindigkeit
 von bis zu 70 km/h erreichen! 

Traditionelle Klasse

In der traditionellen Klasse wird mit normalem Schuhwerk gefahren.

Biertransport ist auch ein Sport.

Stürze

Stürze sind nicht immer zu vermeiden....

...gehen aber glücklicherweise meist
gut aus.

Rennkommentatoren...

...direkt an der Strecke.

Alpencupbestimmungen

 
 
Allgemeine Bestimmungen zur Alpencup-Wertung

1. Fahrerschuhwerk: Nachträglich montierte Sohlen dürfen die Originalsohle des Schuhs in der max. Länge und max. Breite nicht überragen, und dürfen keine Führungsschienen und Führungsrillen aufweisen. Material ist egal.

2. Helferschuhwerk: Es ist nur herkömmliches griffiges Schuhwerk erlaubt.

3. Hornerbauweise: Es sind nur Horner in Holzbauweise mit Metallsohlen und ohne zusätzliche Lenkhilfen und Haltegriffe zugelassen. Verstellbare Teile sind nicht erlaubt.

4. Hornersohlen:
Max. Breite: 50mm
Max. Sturz: 1/10 der Sohlenbreite. Die Messung erfolgt vor dem Start (keine Toleranz). Der Messbereich reicht von ganz hinten bis zum vorderen Bein des Horners. Zur Messung wird eine einheitliche Lehre verwendet.
Profil: Flachprofil ohne Führungsrillen und Hohlschliff (kein U-Profil).

5. Stehhilfe: Nägel oder Holzschrauben am Kufenende, die nicht breiter als die Kufen sind, gelten als Stehhilfe und nicht als Haltegriffe und sind erlaubt.

6. Torfehler: Die ausgeflaggte Strecke ist einzuhalten. Beide Hornerschnäbel müssen das (noch) stehende Tor passieren. Einfädeln bedeutet Disqualifikation.

7. Zielwertung: Die gemeldete Mannschaft (Fahrer und Helfer) muss mit mindestens einem Teil des Horners die Ziellinie überqueren. Alle Durchgänge (Prämienlauf) müssen von derselben Mannschaft bestritten werden. Der Horner darf zwischen zwei Läufen gewechselt werden. Jeder Teilnehmer (Fahrer und Helfer) darf pro Lauf nur einmal starten. Die Startnummer darf nicht gewechselt werden. Namensänderungen von Fahrer und Helfers müssen bei der Startnummernausgabe angegeben werden. Kommen beide vorangemeldeten Teilnehmer nicht zur Startnummernausgabe, bleibt die entsprechende Startnummer frei. Gemischte Mannschaften (Damen/Herren) starten generell unter Herren.

Weitere Bestimmungen

1. Jede Mannschaft besteht aus einem Fahrer und einem Helfer, die beide mindestens
16. Jahre alt sein müssen.

2. Jeder Teilnehmer startet auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko und hat selbst für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen.

3. Jeder Horner muss klar als Horner in Original-Bauweise erkennbar sein.

4. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung, auch nicht gegenüber Dritten.

5. Die Anweisungen der Funktionäre sind strikt zu befolgen.

6. Anmeldungen werden nur anerkannt, wenn sie vom Fahrer und Helfer unterschrieben sind.

7. Die Startnummern sind nach dem Rennen im Zielraum abzugeben.

8. Jede Zuwiderhandlung gegen diese Wettkampfbestimmungen hat Disqualifikation zur Folge.



Zur Alpencup Wertung:
Findet statt, wenn alle 8 Rennen sind. Sollten weniger als 3 Rennen stattfinden, gibt es keine Siegerehrung.
Bei den Damen kommen die ersten 8 pro Rennen in die Wertung (Punkteschlüssel unten).
Bei den Herren die ersten 50 pro Rennen in die Wertung (Punkteschlüssel unten).
Bei Punktegleichheit zählt die beste Einzelplatzierung.
 
Die Mannschaftswertung besteht aus allen Teams eines Vereins, die am Ende der Saison zusammengezählt werden.
Damen nach dem Damenpunkteschlüssel (siehe unten).
Herren nach dem Herrenpunkteschlüssel (siehe unten).
 
Das Horner-Team wird durch die erst Teilnahme eines int. Alpencups bestimmt.
Ein Teilnehmer kann ersetzt werden, der Name des Teams ist aber maßgebend für die komplette Alpencup Wertung.
Der Vordermann darf pro Rennen nur einmal starten und pro Saison nur einmal gewechselt werden. Der Beifahrer kann je nach Bedarf gewechselt werden.
Jedes Hornerteam wird in die Wertung mit aufgenommen, sollte es auch nur an einem Rennen des Cups teilnehmen.
Bei zu später Ankunft eines gemeldeten Teams am Start, hat dieses am Ende des Starterfeldes zu Starten.
Es wird keine extra Startgebühr erhoben.
-> Die in der letzten Saison gehandhabte 15er Regelung und die Mannschaftswertung wird beibehalten. Finden die ersten beiden Rennen am selben Wochenende statt, kann die 15er Regelung nicht eingehalten werden.
 
Punkteschlüssel Herren:
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 ...
Punkte | 70 | 60 | 55 | 52 | 50 | 48 | 46 | 44 | 42 | 41 | 40 | 39 | 38 ...

Punkteschlüssel Damen:
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Punkte | 20 | 15 | 12 | 9 | 7 | 5 | 3 | 1